Welson Ritmo
Uuuuupppppsssss, was ist das denn? Beatbox aus dem Hause "Smarties"?
Weit gefehlt, hinter diesem Kasten verbirgt sich ein Begleitautomat der an wohl eher unbekanntere Orgeln aus dem Hause Welson angeschlossen werden kann. Die zahlreichen Schieberegler beziehen sich deswegen auch nur auf die Lautstärke Verhältnisse der Rhythmus-, der Bass- und der Begleitsektion.
Angefangen oben rechts der Schalter Brass /String Bass, der den Bass Sound zwischen Gebläse- und Saitenbass umschaltet, was sich lediglich nur ein bisschen in der Hüllkurve bemerkbar macht. Darunter ein Schalter zum ein- und ausschalten des Schlagzeugs. Jeweils rechts daneben ist der dazugehörige Lautstärkeregler.
In der Mitte folgen die Schalter Chord I on/ off und darunter Chord II on / off. Chord 2 unterscheidet sich lediglich im Sound, da dieser durch ein mit einem Sinussignal modulierten Filter gejagt wird. Der Filter Sweep klingt gar nicht schlecht. Auch hier dienen die Schieberegler nur dem Lautstärkeverhältnis.
Die Schalter ganz recht dienen zur Auswahl vom Arpeggio 2 / 3 und darunter Arpeggio 1 / off. Der obere Schieberegler regelt die Ausklingdauer des Tones (Decay) und der untere die Lautstärke.
Ganz rechts sitzt noch ein Schieberegler für die Gesamtlautstärke und darüber eine Down Beat LED.
Der rote Druckschalter
ganz links ist der Netzschalter, die weiteren grünen (oder sind es
doch blaue?) Schalter dienen zur Einstellung des Begleitautomaten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Und das ist auch schon
Alles was das Gerät zu bieten hat. Lediglich 4 Rhythmusinstrumente
mit unterdurchschnittlichen Klang und keine weiteren Eingriffmöglichkeiten
machen das Gerät für den Musiker und Klangexperimentator verzichtbar.
Lediglich der oben besprochene Filtersweep hat es in sich. Das nutzt ohne
der zugehörigen Orgel auch nichts, ausser man steht auf Zufallstöne
die nach jedem neuen Einschalten des Gerätes neue "Harmonien" erzeugen.
Für den Sammler ist es das Non plus Ultra, oder hat das Teil irgend
jemand schon mal gesehen?